Reproduktionsfotografie
Eine meiner Haupt-Spezialisierungen innerhalb des Mediums Fotografie ist die Reproduktion von Kunstwerken und anderen Kulturgütern.
Die bedeutendsten Museen, wie die Alte Pinakothek in München, das Grand Palais in Paris oder die National Gallery in London verwenden meine Fotografien und vertrauen auf meine Expertise von nunmehr fast 40 Jahren Erfahrung auf diesem Gebiet.
Es ist jedesmal ein besonderes Glücksgefühl, einem Peter Paul Rubens, Nicolaes Maes oder Giorgio Vasari im Original zu begegnen.
Um bestmögliche Wiedergabe zu erzeugen kommen Objektive zum Einsatz, die speziell auf die jeweiligen Anwendungen berechnet, korrigiert und konstruiert sind. So sind Verzeichnungsfreiheit, gleichmäßige Bildfeldausleuchtung, Bildfeldebnung und optimale Kontrastübertragung gewährleistet.
Durch Trennung feinster Strukturen werden kaum wahrnehmbare Details sichtbar. Speichermedien sind hochauflösende Sensoren oder analoges Diapositiv-Material in den Formaten 6×6 cm bis 8×10 inch Großbild.
Reflexionen auf der Oberfläche werden, je nach Aufgabenstellung, durch Lichtformer, Leuchtenpositionierung, „eingespiegelte“ schwarze Flächen und / oder polarisiertes Licht vermieden.
Als Referenz dient hierbei ein international genormter Farbkeil, der Bestandteil der Aufnahme ist und zur Abstimmung bei der Weiterverwendung und der Druckvorstufe ist.
Trotz aller Normierung fliesst letztendlich meine persönliche Interpretation in das Gesamtergebnis ein.
Nach Retusche und Bearbeitung muss das Ergebnis dem Vergleich mit dem Original standhalten.
English
One of my main specialisations within the medium of photography is the reproduction of artworks and other cultural artefacts.
The most important museums, such as the Alte Pinakothek in Munich, the Grand Palais in Paris or the National Gallery in London use my photographs and rely on my expertise of almost 40 years of experience in this field.
It is always a special feeling of happiness to meet a Peter Paul Rubens, Nicolaes Maes or Giorgio Vasari in the original.
In order to achieve the best possible performance, lenses are used that are specially calculated, corrected and designed for the respective applications. This ensures distortion-free images, uniform illumination of the scene, flattening of the field of view and optimum contrast transmission.
By separating the finest structures, hardly noticeable details become visible. Storage media are high-resolution sensors or analogue slide material in the sizes 6×6 cm to 8×10 inch large format.
Depending on the task, reflections on the surface are avoided by light shapers, light positioning, „mirrored“ black surfaces and / or polarized light.
An internationally standardized color wedge serves as a reference here, which is part of the recording and for coordination in the further use and the pre-press department.
In spite of all standardization, my personal interpretation ultimately flows into the overall result.
After retouching and editing, my result has to withstand the comparison to the original.
Referenzen / Museen und Verlage:
- Bundeskunsthalle
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland / BONN - Rijksmuseum / AMSTERDAM
- Wallraff Richartz Museum / KÖLN
- Städel
Städtisches Kunstinstitut und Städtische Galerie / FRANKFURT - Musée du Luxembourg / Paris
Réunion des musées nationaux – Grand Palais - National Gallery / LONDON
- Alte Pinakothek / MÜNCHEN
- Assonciation Mariette, Pierre Rosenberg / PARIS
- Ugo Bozzi Editore / ROM
- Royal Picture Gallery Mauritshuis / DEN HAAG
- Musée d`Art Moderne, André Malraux / LE HAVRE
- Museum Boijmans van Beuningen / ROTTERDAM
- Arthena Verlag / PARIS
- Art in Words / WIEN
- Groeningenmuseum / BRÜGGE
- Von der Heydt Museum / WUPPERTAL
- Museum Heylshof / WORMS
- Reiss – Engelhorn – Museum / Mannheim
- Pommersches Landesmuseum / GREIFSWALD
- Nortman Master Paintings / AMSTERAM
- Edition Artlys / PARIS
- Leopold Museum / WIEN
- Kunstmuseum BASEL
- Museum LA8 / BADEN-BADEN
- Schweizerisches Nationalmuseum / ZÜRICH
- Gleimhaus Museum der Deutschen Aufklärung / HALBERSTADT
- Diözesanmuseum PADERBORN
- Fondation Custodia / PARIS
- Museum Wiesbaden
- Wartburg Gesellschaft / EISENACH / JÜLICH
- Museum of the Jewish People Beit Hatfutsot / TEL AVIV
- Stadtarchiv WORMS
- Staatliche Kunsthalle Karlsruhe
- Éditions Slatkine / GENF
- The Burlington Magazine / LONDON
- Hamburger Kunsthalle
- Palazzo Ducale / GENUA